Discover Vienna’s Must-See Sights
Vienna is full of iconic landmarks and cultural treasures, many of which offer various visiting options to suit every budget, including free and discounted experiences. To help you make the most of your time, I’ve compiled detailed information and a comprehensive itinerary in my travel guide.
1. Schönbrunn Palace
This magnificent Baroque palace was the summer residence of the Habsburgs. You can explore the stunning interiors, stroll through the vast park, or visit the world-class Schönbrunn Zoo (see details below). Planning to visit Schönbrunn? Make sure to watch my videos before! And, if you want a more personalized experience, you can also book a private tour with me.
“Want to learn more about Vienna’s history and culture? Join me for a historic walk through Schönbrunn Palace.”
2. Historic City Center
Take a stroll through Vienna’s historic heart, a UNESCO World Heritage Site. Admire landmarks like St. Stephen’s Cathedral, the Hofburg, and more.
Explore the city center with
my audio guide.
3. Kunsthistorisches Museum
My favorite museum in Vienna, even for those who aren't art enthusiasts! It’s a treasure trove of incredible art, housed in a stunningly beautiful building. Be sure to visit the charming museum café for a relaxing break.
4. Belvedere Museum
This stunning palace complex is surrounded by a beautiful park. The Upper Belvedere houses Gustav Klimt’s masterpiece The Kiss and other remarkable artworks.
5. St. Stephen’s Cathedral
An iconic symbol of Vienna, this Gothic cathedral is a must-see. There are free and paid options to explore, from the main nave to the catacombs and towers. Learn more in my travel guide.
6. The Imperial Palace (Hofburg)
The Hofburg was the political center of the Habsburg Empire for centuries. Today, it houses the office of the president and several museums that offer insights into imperial life.
7. Schönbrunn Zoo
The oldest zoo in the world and one of the best, having won multiple awards, it combines historic architecture with modern animal enclosures. It's a top activity for families visiting Vienna.
8. State Opera
One of the finest opera houses globally, offering opera and ballet performances almost every evening. A must-visit for music lovers.
9. Naturhistorisches Museum
This museum houses 30 million objects spanning earth, human, and life sciences. Highlights include dinosaur skeletons, a meteorite collection, and a cutting-edge digital planetarium.
10. Prater
An amusement park with free entry, offering fun rides and activities for all ages. Don’t miss the historic Giant Ferris Wheel for a fantastic view of the city.
11. Austrian National Library
Often ranked among the world’s most beautiful libraries, the State Hall is a masterpiece with frescoes, marble columns, and exquisite paintings. A true feast for the eyes.
12. Albertina Museum
Famous for its extensive collection of graphic art, including works by Dürer, Raphael, Michelangelo, and Rembrandt. A must-see for art enthusiasts.
So funktioniert der öffentliche Verkehr in Wien:
Tickets, Preise, Vergünstigungen
Wenn du Wien besuchst und die Stadt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden möchtest, bist du hier genau richtig. In diesem umfassenden Guide findest du alles über den öffentlichen Nahverkehr in Wien – inklusive häufiger Fehler, die du besser vermeiden solltest. Vom Ticketkauf bis hin zu Tipps für die Rushhour findest du hier alles, was du für eine stressfreie Fahrt brauchst.
Tipp 1: Vergiss nicht, dein Ticket für den Wiener öffentlichen Nahverkehr zu kaufen
Der erste und wichtigste Tipp: Kaufe dein Ticket immer, bevor du in eine Straßenbahn, einen Bus oder die U-Bahn einsteigst. Anders als in vielen anderen Städten gibt es in Wien kein Zugangskontrollsystem, was einige vielleicht verleiten könnte, ohne Ticket zu fahren. Aber Vorsicht – Ticketkontrolleure führen stichprobenartige Kontrollen durch! Wer ohne gültiges Ticket erwischt wird, muss mit einer hohen Strafe von über 100 EUR rechnen.
Wichtig: In Bussen oder U-Bahn-Stationen können keine Tickets gekauft werden. Plane daher im Voraus und besorge dir dein Ticket rechtzeitig.
Tipp 2: So kaufst du ein Ticket für den Wiener öffentlichen Nahverkehr
Eine der einfachsten Möglichkeiten, ein Ticket zu kaufen, sind die Ticketautomaten in den U-Bahn-Stationen. Diese Automaten bieten verschiedene Sprachoptionen, auch auf Englisch. Wähle einfach die gewünschte Ticketart aus, z. B. ein Einzelticket zum vollen Tarif, und entscheide, ob du es sofort nutzen oder später entwerten möchtest.
Die Bezahlung ist sowohl mit Bargeld als auch mit Kreditkarte möglich. Alternativ kannst du Tickets auch online über den Wiener Linien Webshop oder die Wien Mobil App kaufen. Wenn du lieber persönlich kaufen möchtest, sind Tickets auch in Tabakläden oder an Wiener Linien Informationsstellen erhältlich.
Tipp 3: Entwerte dein Ticket für den Wiener öffentlichen Nahverkehr
Nachdem du das Ticket gekauft hast, musst du es an einem dieser Automaten entwerten.
Das kannst du im Bus und in der Straßenbahn tun. Wenn du jedoch die U-Bahn nutzt, musst du das Ticket vor dem Einsteigen entwerten, da diese Automaten in den U-Bahn-Zügen nicht verfügbar sind.
Es ist sehr wichtig, dies zu tun, da einige Tickets erst nach der Entwertung gültig sind. Das bedeutet, auch wenn du ein Ticket gekauft hast, aber es nicht entwertet wurde und du von einem Ticketkontrolleur erwischt wirst, musst du mit einer Strafe rechnen. Leider ist das ein häufiger Fehler für Leute, die zum ersten Mal Wien besuchen, also achte darauf, ihn zu vermeiden!
Übrigens: Wenn du dein Ticket online oder in der App gekauft hast, kannst du es einfach auf deinem Handy vorzeigen! Es ist nicht mehr nötig, es zu entwerten! Natürlich kannst du das PDF-Ticket auch ausdrucken und mitnehmen.
Picture Credit: Wiener Linien / Christoph H. Breneis
Tipp 4: Ticketpreise – Finde die beste Option für den Wiener öffentlichen Nahverkehr
Wenn du ein Ticket kaufst, ist das Wichtigste, zu überlegen, wie viele Tage du das öffentliche Verkehrssystem nutzen möchtest. Die Entfernung deiner Fahrt spielt keine Rolle, solange du innerhalb der Stadtgrenzen bleibst. Manchmal wird die Stadt Wien auch als „Kernzone“ oder „Zone 100“ an den Ticketautomaten bezeichnet.
Ein Ticket, das du kaufst, gilt für Straßenbahn, Bus, U-Bahn und Züge, die innerhalb der Stadt verkehren, sowie für die „Badner Bahn“ und die meisten regionalen Buslinien. Dein Wiener Linien Ticket ist jedoch nicht gültig für die Westbahn, den City Airport Train (CAT) und die Flughafenbusse (Airport Lines).
Alle Ticketoptionen sind auf der Wiener Linien Website und du kannst die Tickets auch im Wiener Linien Online-Shop kaufen.
-
Wenn du nur einen Tag in Wien bist, sind die wichtigsten Tickets das Einzelticket für 2,40 EUR, das Tagesticket und die 24-Stunden-Karte. Die 24-Stunden-Karte ist 24 Stunden ab dem Zeitpunkt der Entwertung gültig oder, wenn du sie online gekauft hast, ab der von dir ausgewählten Zeit.
-
Wenn du ein paar Tage in Wien bist, möchtest du vielleicht eine Reisekarte für 48 oder 72 Stunden kaufen. Diese sind ebenfalls ab dem Moment der Entwertung gültig oder, wenn du sie online kaufst, ab der von dir ausgewählten Zeit.
-
Und wenn du eine Woche in Wien bist, könntest du eine 7-Tage-Karte kaufen. Das Ticket ist ebenfalls ab dem Moment der Entwertung gültig oder, wenn du es online kaufst, ab der von dir ausgewählten Zeit.
Wenn du dieses Ticket online kaufst, ist es günstiger.
-
Jahreskarte: Diese kostet 365 EUR und ermöglicht unbegrenzte Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs.
Semesterticket: Für Studierende unter 26 Jahren. Damit kann man fünf Monate lang tagsüber und nachts durch ganz Wien reisen.
Top-Jugendticket: Ticket für Schulkindern und Lehrlinge mit unbegrenzten Fahrten.
Jugendticket: Gültig nur für den Weg von zu Hause zur Schule oder Ausbildungsstätte.
Wiener Stadtkarte: Auch ein Ticket für Besucher: Unbegrenzte Fahrten für 24, 48 oder 72 Stunden oder für eine volle Woche sowie Rabatte in vielen Sehenswürdigkeiten.
Easy City Pass: Ebenfalls ein Ticket für Besucher: Unbegrenzte Fahrten für 24, 48 oder 72 Stunden oder für eine volle Woche sowie Rabatte in vielen Sehenswürdigkeiten.
Queer CityPass: Das Erlebnis-Ticket für LGBTIQ-Besucher in Wien. 24, 48, 72 Stunden oder eine Woche „pur Wien“.
Tipp 5: Rabatte im Wiener öffentlichen Nahverkehr
Senioren ab 65 Jahren haben Anspruch auf ermäßigte Einzeltickets.
Rabattangebote für Kinder:
Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos.
Kinder unter 15 Jahren fahren während der Schulferien kostenlos.
Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren können ermäßigte Tickets nutzen.
Bitte informiere dich über die Schulferien in Wien auf https://www.schulferien.org/oesterreich/ferien/wien/
Tipp 6: Achte auf die Betriebszeiten und vermeide die Rushhour
Tagsüber sind die öffentlichen Verkehrsmittel häufig und zuverlässig. Nachts (ca. von Mitternacht bis 5:00 Uhr) ist der Service jedoch eingeschränkt, es fahren nur noch die Wiener Nachtlinien. Die Rushhour findet morgens (ca. 7:30 bis 9:00 Uhr) und abends (ca. 16:30 bis 19:00 Uhr) statt. Überlege, diese Zeiten zu vermeiden, um weniger überfüllte Verkehrsmittel zu finden.
Tipp 7: Wiener Linien Etikette
Wenn du Rolltreppen benutzt, stelle dich bitte rechts, damit andere links vorbeigehen können. Essen ist in den U-Bahn-Zügen nicht erlaubt, aber du kannst alkoholfreie Getränke trinken oder deinem hungrigen Kind einen Snack geben. Sei rücksichtsvoll beim Ein- und Aussteigen, lasse Passagiere zuerst aussteigen, bevor du einsteigst, und vermeide es, reservierte Plätze für bestimmte Gruppen zu blockieren.
Tipp 8: Nutze die Wien Mobil App
Die Wien Mobil App bietet Fahrpläne, Verbindungen, Ticketkäufe und Informationen zu Störungen. Außerdem schlägt die App alternative Optionen vor, wie die Wien Mobil Fahrräder (verfügbar für Android und iOS).
Vienna Pass
90 Attraktionen
mit einem Ticket.
Persönliche Beratung
Ich beantworte Deine Fragen in einem persönlichen Gespräch.